derzeitige Ausgangssituation
Die jahrzehnte langen Bemühungen der Züchter, Vereine und Verbände zur Reduzierung und Vermeidung der Hüftgelenksdysplasie ( HD ), insbesondere bei mittel- und großen Hunden, blieben ohne nennenswerte Erfolge. Dieses Thema ist nach wie vor aktuell.
Die Hüftgelenksdysplasie bzw. HD
- eine orthopädische Erkrankung, welche genetisch/ erblich bedingt aber auch durch falsche Aufzucht, Ernährung und haltungsbedingt auftritt
- diese führt zu Arthrose, Schmerz und Veränderung der Hüftgelenke
- kann bei Auftreten nicht mehr geheilt werden.
Um in der Zucht die Vererblichkeit der HD zu verringern, wird in Deutschland das bekannte HD Röntgen praktiziert. Als ´´verlässliche´´ Grundlage für die Bewertung der Gesundheit der Hüften wird ein Röntgenbild der Hüfte des Hundes herangezogen. Die Röntgenaufnahme der hüfte bei gestreckter symetrischer Rückenlage mit eingedrehten Kniescheiben, dient in erster Linie der Bestimmung des Norbergwinkels. Dieser Winkel sagt aus, wie weit die Gelenkkugel von der Gelenkpfanne um schlossen wird. Ist dieser Winkel größer 105 °, gilt das als HD frei bzw normal oder A1. Je größer der Winkel um so besser. Ist der Norbergwinkel kleiner 100°, spricht man von leichter HD. Unter 90° gleich schwere HD.
Das Röntgen erfolgt vorgeschriebener Weise am erwachsenen Hund, im Alter von mindestens 12 Monaten.
Fakt ist, diese Methode hat nicht den Durchbruch gebracht und man kann auch nicht alles auf das Fertigfutter schieben.
12 Monate, das ist eine lange Zeit der Ungewissheit für den Züchter, Halter bzw Welpenkäufer. Das worauf man als Welpenkäufer achten kann ist, aus welcher Linie kommt der Welpe und gab es bei den Eltern und Großeltern etwas auffälliges.
Dazu bekommt man dann entsprechende Hinweise, nicht überfüttern, nicht Treppensteigen lassen. Kein Joggen und Toben mit anderen Hunden ....
Es bleibt die Ungewissheit, man glaubt das Richtige zu machen, man weis es aber nicht und wie soll oder kann man korrigieren oder helfen ?
Nach dem Röntgen, beginnen dann die verschiedensten Drahmen. Wer hat Schuld, was ist falsch gelaufen?
Doch selbst ein HD frei ist kein Persilschein, wie wir wissen
altdeutscher-schaeferhund-langhaar.de
Penn HIP - Stressröntgen Verfahren
Forscher, Mediziener und Wissenschaftler in den USA haben ein Verfahren entwickelt, welches durch Früherkennung der HD beim Welpen und Junghund, die Zucht entscheidend beeinflussen kann und wird. Dieses Verfahren ist nicht neu und findet weltweit zunehmend Akzeptanz. z. B. bei Ankaufsuntersuchungen von Behörden in Belgien und den Niederlanden. Es ist derzeit die einzige Methode, die das Risiko des Hundes an HD zu erkranken, bereits im zarten Alter von 16 Wochen quantifizieren bzw erkennen kann.
Das ist von großem Nutzen, für die Zuchtauswahl aber auch für ein frühzeitige provilaktische Maßnahmen am Junghund.
aber wie funktioniert das ganze ?
Prof. Gail Smith von der University of Pennsylvania geht bei seinem Verfahren davon aus, das neben dem Norbergwinkel auch die Festigkeit bzw die Lockerheit der Bänder des Hüftgelenks ein einscheidendes Kriterium für eine spätere HD zu bewerten ist. !!!(Festigkeit / Lockerheit des Hüftgelenks = HÜFTLAXITÄT) Auf deutsch, Spiel der Gelenke oder vergleichbar mit dem Spiel der Lenkung beim Auto.
Die Hüfte ist ein Kugelgelenk, indem die Kugel des Oberschenkelkopfes in der Pfanne des Beckens sitzt.
Der hier zusätzlich bewertete Zustand der Hüftlaxität ist ein Maß dafür, welches Spiel zwischen Pfanne und Kugel besteht.
Hund mit lockeren Bändern haben ein größeres Spiel in den Gelenken und damit ein erhöhtes Risiko an HD zu erkranken.
Zur Erkennung der Hüftlaxität nach dem Penn hip Verfahren sind 2 weitere Röntgenbilder zur bisher üblichen Röntgenaufnahme des gestreckten Hüftgelenkes erforderlich, um den Wert / Index zu ermitteln.
1. Zusätzlich werden die Hinterbeine des auf den Rücken liegenden Hundes in eine neutrale Standhaltung unter Verwendung eines Distraktors ( chirugisches Instrument zur Spreizung und Anlagerung) gebracht.
2. bei dieser Aufnahme werden in der gleichen neutralen Standhaltung, die Oberschenkelköpfe sanft in die Gelenkpfanne gedrückt.
Durchführung und Auswertung
Auch in Deutschland gibt es inzwischen etwa 15 Einrichtungen, welche qualifiziert und zertifiziert sind, diese Röntgenbilder zu erstellen. Die Auswertung und Feststellung es Wertes/ Indexes erfolgt in den USA.
Bei einem Distraktionsindex DI kleiner/ gleich 0,3 geht die Wahrscheinlichkeit späterer degenerativer Gelenkserkrankungen HD gegen Null. Danke an die Besitzerin von Quandell für Ihre Mühe, Zeit und Kosten.
Nutzen
Eine neue Möglichkeit der gezielten Auswahl von Zuchthunden bereits im Alter von 16 Wochen.
Bei gezielter Verpaarung können Züchter bei zukünftigen Hundegenerationen die Schwere der HD reduzieren und möglicherweise ausmerzen.
Die Früherkennung ist in jeder Beziehung sehr vorteilhaft. Ermöglicht Empfelhlungen zur Behandlung, Bewegung, Gabe von Zusatzpräparaten und Medikamenten. Bei von HD genetisch betroffenen Hunden kann somit der Ausbruch verhindert oder zumindest verzögert werden. Inzwischen kann auch durch einen elktrochirurgischen Eingriff am betroffenen Welpen, durch Verödung des Wachstums der unteren Schambeinfuge, das Problem gelöst werden. Das funktioniert aber nur beim im Wachstum befindlichen Junghund. Das heißt aber auch, wenn mein Hund z. B 7 Monate alt ist, sind die Aussichten auf Heilung nicht groß. Ein Welpe oder Junghund der mit 16 Wochen bzw 4 Monaten einen DI kleiner/gleich 0,3 hat, kann mit 18 Monaten nicht aus genetischen Gründen an HD erkranken, es sei denn, er bekommt eine Futter- oder Belastungs- HD.
-weitere interessante Informationen dazu finden Sie hier